banner

Blog

Feb 10, 2024

Ein JWST-Transmissionsspektrum der nahegelegenen Erde

Nature Astronomy (2023)Diesen Artikel zitieren

8 Altmetrisch

Details zu den Metriken

Der entscheidende erste Schritt bei der Suche nach Leben auf Exoplaneten im nächsten Jahrzehnt besteht darin, festzustellen, ob Gesteinsplaneten, die kleine M-Zwergsterne passieren, Atmosphären besitzen und, wenn ja, welche Prozesse sie im Laufe der Zeit formen. Aufgrund seiner breiten Wellenlängenabdeckung und verbesserten Auflösung im Vergleich zu früheren Instrumenten bietet die Spektroskopie mit dem James Webb Space Telescope (JWST) eine neue Möglichkeit, die Atmosphären erdgroßer M-Zwergplaneten zu erkennen und zu charakterisieren. Hier verwenden wir das JWST, um die Entdeckung von LHS 475 b, einem warmen Exoplaneten (586 K) mit einem Erdradius von 0,99 im Inneren der bewohnbaren Zone, unabhängig zu validieren, und berichten über ein präzises Transmissionsspektrum von 2,9–5,3 μm mit dem Nahinfrarot-Spektrographen G395H Instrument. Mit zwei Transitbeobachtungen schließen wir urzeitlich wasserstoffdominierte und wolkenlose Atmosphären aus reinem Methan aus. Bisher stimmt das strukturlose Transmissionsspektrum mit einem Planeten überein, der eine hochgelegene Wolkendecke (ähnlich der Venus), eine dünne Atmosphäre (ähnlich dem Mars) oder überhaupt keine nennenswerte Atmosphäre (ähnlich dem Merkur) aufweist. Es gibt keine Anzeichen einer Sternkontamination durch Flecken oder Faculae. Unsere Beobachtungen zeigen, dass das JWST über die erforderliche Empfindlichkeit verfügt, um die Sekundäratmosphären terrestrischer Exoplaneten mit Absorptionsmerkmalen <50 ppm einzuschränken, und dass unsere aktuellen atmosphärischen Einschränkungen eher auf die Natur des Planeten selbst als auf instrumentelle Grenzen zurückzuführen sind.

Dies ist eine Vorschau der Abonnementinhalte, Zugriff über Ihre Institution

Greifen Sie auf Nature und 54 weitere Nature Portfolio-Zeitschriften zu

Holen Sie sich Nature+, unser preisgünstigstes Online-Zugangsabonnement

29,99 $ / 30 Tage

jederzeit kündigen

Abonnieren Sie diese Zeitschrift

Erhalten Sie 12 digitale Ausgaben und Online-Zugriff auf Artikel

119,00 $ pro Jahr

nur 9,92 $ pro Ausgabe

Leihen oder kaufen Sie diesen Artikel

Die Preise variieren je nach Artikeltyp

ab 1,95 $

bis 39,95 $

Die Preise können örtlicher Steuern unterliegen, die beim Bezahlvorgang berechnet werden

Die in diesem Artikel verwendeten Daten stammen aus dem JWST Cycle 1 General Observer Program 1981 und sind im Mikulski Archive for Space Telescopes (https://mast.stsci.edu) öffentlich verfügbar. Vollständig reduzierte Datenprodukte aus diesem Artikel sind im folgenden öffentlichen Langzeitarchiv von Zenodo verfügbar: https://doi.org/10.5281/zenodo.7925111. Alle zusätzlichen Daten, wie z. B. Zwischendatenprodukte und Modellausgaben, sind auf Anfrage erhältlich.

Die in dieser Arbeit für die Datenanalyse, Atmosphärenmodellierung und Papiervorbereitung verwendeten Codes lauten wie folgt: Astropy88,89, batman56, CHIMERA68,69, dynesty63, emcee57, Eureka!33, ExoCTK90, Forecaster38, IPython91, jwst47, Matplotlib92, NumPy93,94 , PICASO67, POSEIDON80, PyMC395, SciPy96 und smarter76.

Delrez, L. et al. Anfang 2017 Beobachtungen von TRAPPIST-1 mit Spitzer. Mo. Nicht. R. Astron. Soc. 475, 3577–3597 (2018).

Artikel ADS Google Scholar

Diamond-Lowe, H., Berta-Thompson, Z., Charbonneau, D. & Kempton, EMR Bodengestützte optische Transmissionsspektroskopie des kleinen, felsigen Exoplaneten GJ 1132b. Astron. J. 156, 42 (2018).

Artikel ADS Google Scholar

de Wit, J. et al. Ein kombiniertes Transmissionsspektrum der erdgroßen Exoplaneten TRAPPIST-1 b und c. Natur 537, 69–72 (2016).

Artikel ADS Google Scholar

de Wit, J. et al. Atmosphärenerkundung der erdgroßen Planeten in der bewohnbaren Zone, die TRAPPIST-1 umkreisen. Nat. Astron. 2, 214–219 (2018).

Artikel ADS Google Scholar

Zhang, Z., Zhou, Y., Rackham, BV & Apai, D. Die Nahinfrarot-Transmissionsspektren der TRAPPIST-1-Planeten b, c, d, e, f und g und Sternkontamination in Transitspektren aus mehreren Epochen . Astron. J. 156, 178 (2018).

Artikel ADS Google Scholar

Diamond-Lowe, H., Charbonneau, D., Malik, M., Kempton, EMR & Beletsky, Y. Optische Transmissionsspektroskopie des terrestrischen Exoplaneten LHS 3844b aus 13 bodengestützten Transitbeobachtungen. Astron. J. 160, 188 (2020).

Artikel ADS Google Scholar

Edwards, B. et al. Hubble WFC3-Spektroskopie der Supererde LHS 1140 b in der bewohnbaren Zone. Astron. J. 161, 44 (2021).

Artikel ADS Google Scholar

Diamond-Lowe, H., Mendonça, JM, Charbonneau, D. & Buchhave, LA Bodengestützte optische Transmissionsspektroskopie des nahe gelegenen terrestrischen Exoplaneten LTT 1445Ab. Astron. J. 165, 169 (2023).

Artikel ADS Google Scholar

Kreidberg, L. et al. Fehlen einer dichten Atmosphäre auf dem terrestrischen Exoplaneten LHS 3844b. Natur 573, 87–90 (2019).

Artikel ADS Google Scholar

Swain, MR et al. Nachweis einer Atmosphäre auf einem felsigen Exoplaneten. Astron. J. 161, 213 (2021).

Artikel ADS Google Scholar

Mugnai, LV et al. ARES. V. Keine Hinweise auf molekulare Absorption im HST-WFC3-Spektrum von GJ 1132 b. Astron. J. 161, 284 (2021).

Artikel ADS Google Scholar

Libby-Roberts, JE et al. Das strukturlose HST/WFC3-Transmissionsspektrum des felsigen Exoplaneten GJ 1132b: Keine Hinweise auf eine wolkenfreie Uratmosphäre und Einschränkungen hinsichtlich der Kontamination von Sternflecken. Astron. J. 164, 59 (2022).

Artikel ADS Google Scholar

Seager, S. & Deming, D. Über die Methode, auf eine Atmosphäre auf einem gezeitengesperrten Supererde-Exoplaneten und Obergrenzen für GJ 876d zu schließen. Astronomien. J. 703, 1884–1889 (2009).

Artikel ADS Google Scholar

Mansfield, M. et al. Identifizierung der Atmosphären auf felsigen Exoplaneten durch abgeleitete hohe Albedo. Astronomien. J. 886, 141 (2019).

Artikel ADS Google Scholar

Morley, CV, Kreidberg, L., Rustamkulov, Z., Robinson, T. & Fortney, JJ Beobachtung der Atmosphären bekannter gemäßigter erdgroßer Planeten mit JWST. Astronomien. J. 850, 121 (2017).

Artikel ADS Google Scholar

Fujii, Y. et al. Biosignaturen von Exoplaneten: Beobachtungsaussichten. Astrobiology 18, 739–778 (2018).

Artikel ADS Google Scholar

Batalha, NE, Lewis, NK, Line, MR, Valenti, J. & Stevenson, K. Strategien zur Begrenzung der Atmosphäre gemäßigter terrestrischer Planeten mit JWST. Astronomien. J. Lett. 856, L34 (2018).

Artikel ADS Google Scholar

Exoplaneten-Wissenschaftsstrategie (National Academies, 2018).

Lustig-Yaeger, J., Meadows, VS & Lincowski, AP Die Erkennbarkeit und Charakterisierung der TRAPPIST-1-Exoplanetenatmosphären mit JWST. Astron. J. 158, 27 (2019).

Artikel ADS Google Scholar

Garcia-Sage, K., Glocer, A., Drake, JJ, Gronoff, G. & Cohen, O. Über den magnetischen Schutz der Atmosphäre von Proxima Centauri b. Astronomien. J. Lett. 844, L13 (2017).

Artikel ADS Google Scholar

Airapetian, VS et al. Einfluss des Weltraumwetters auf das Klima und die Bewohnbarkeit terrestrischer Exoplaneten. Int. J. Astrobiol. 19, 136–194 (2020).

Artikel ADS Google Scholar

Segura, A. et al. Biosignaturen von erdähnlichen Planeten um M-Zwerge. Astrobiology 5, 706–725 (2005).

Artikel ADS Google Scholar

Tian, ​​F. Atmosphärische Flucht von terrestrischen Planeten und Exoplaneten im Sonnensystem. Annu. Rev. Planet Erde. Wissenschaft. 43, 459–476 (2015).

Artikel ADS Google Scholar

Luger, R. & Barnes, R. Extremer Wasserverlust und abiotische O2-Ansammlung auf Planeten in den bewohnbaren Zonen von M-Zwergen. Astrobiology 15, 119–143 (2015).

Artikel ADS Google Scholar

Jakobsen, P. et al. Der Nahinfrarotspektrograph (NIRSpec) am James Webb-Weltraumteleskop. I. Überblick über das Instrument und seine Fähigkeiten. Astron. Astronomien. 661, A80 (2022).

Artikel Google Scholar

Birkmann, SM et al. Der Nahinfrarotspektrograph (NIRSpec) am James Webb-Weltraumteleskop. IV. Fähigkeiten und vorhergesagte Leistung für die Charakterisierung von Exoplaneten. Astron. Astronomien. 661, A83 (2022).

Artikel Google Scholar

Ricker, GR et al. Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS). J. Astron. Telesc. Instrument. Syst. 1, 014003 (2015).

Artikel ADS Google Scholar

Guerrero, NM et al. Der TESS Objects of Interest-Katalog der TESS Prime Mission. Astronomien. J. Suppl. Ser. 254, 39 (2021).

Artikel ADS Google Scholar

Ment, K. & Charbonneau, D. Die Häufigkeit des Auftretens terrestrischer Planeten, die nahegelegene mittlere bis späte M-Zwerge aus den TESS-Sektoren 1–42 umkreisen. Astron. J. 165, 265 (2023).

Artikel ADS Google Scholar

Stassun, KG et al. Der überarbeitete TESS-Eingabekatalog und die Kandidatenzielliste. Astron. J. 158, 138 (2019).

Artikel ADS Google Scholar

Kasting, JF, Whitmire, DP & Reynolds, RT Bewohnbare Zonen um Hauptreihensterne. Ikarus 101, 108–128 (1993).

Artikel ADS Google Scholar

Ment, K. et al. LHS 475 b: Ein Venus-großer Planet, der einen nahegelegenen M-Zwerg umkreist. Vorabdruck unter https://arxiv.org/abs/2304.01920 (2023).

Bell, TJ et al. Eureka!: Eine End-to-End-Pipeline für JWST-Zeitreihenbeobachtungen. J. Open Source Softw. 7, 4503 (2022).

Artikel ADS Google Scholar

Rustamkulov, Z. et al. Frühzeitige wissenschaftliche Veröffentlichung des Exoplaneten WASP-39b mit JWST NIRSpec PRISM. Natur 614, 659–663 (2023).

Kirk, J. et al. LRG-BEASTS III: Bodengestütztes Transmissionsspektrum des Gasriesen, der den kühlen Zwerg WASP-80 umkreist. Mo. Nicht. R. Astron. Soc. 474, 876–885 (2018).

Artikel ADS Google Scholar

Kirk, J. et al. LRG-BEASTS: Transmissionsspektroskopie und Retrieval-Analyse des stark aufgeblähten Saturnplaneten WASP-39b. Astron. J. 158, 144 (2019).

Artikel ADS Google Scholar

Kirk, J. et al. ACCESS und LRG-BEASTS: ein präzises neues optisches Übertragungsspektrum des ultraheißen Jupiter WASP-103b. Astron. J. 162, 34 (2021).

Artikel ADS Google Scholar

Chen, J. & Kipping, D. Probabilistische Vorhersage der Massen und Radien anderer Welten. Astronomien. J. 834, 17 (2017).

Artikel ADS Google Scholar

Luque, R. & Pallé, E. Die Dichte, nicht der Radius, trennt felsige und wasserreiche kleine Planeten, die M-Zwergsterne umkreisen. Wissenschaft 377, 1211–1214 (2022).

Artikel ADS Google Scholar

Magic, Z., Chiavassa, A., Collet, R. & Asplund, M. Das Stagger-Gitter: ein Gitter aus 3D-Sternatmosphärenmodellen. IV. Verdunkelungskoeffizienten der Gliedmaßen. Astron. Astronomien. 573, A90 (2015).

Artikel ADS Google Scholar

Rackham, BV, Apai, D. & Giampapa, MS Der Transitlichtquelleneffekt: falsche spektrale Merkmale und falsche Dichten für M-Zwerg-Transitplaneten. Astronomien. J. 853, 122 (2018).

Artikel ADS Google Scholar

Trotta, R. Bayes am Himmel: Bayesianische Folgerung und Modellauswahl in der Kosmologie. Zeitgenössisch. Physik. 49, 71–104 (2008).

Artikel ADS Google Scholar

Kreidberg, L. et al. Wolken in der Atmosphäre des Supererde-Exoplaneten GJ1214b. Natur 505, 69–72 (2014).

Artikel ADS Google Scholar

Tremblay, L. et al. Die Nachweisbarkeit und Einschränkungen von Biosignaturgasen im nahen und mittleren Infrarot durch Transit-Transmissionsspektroskopie. Astron. J. 159, 117 (2020).

Artikel ADS Google Scholar

Medina, AA, Winters, JG, Irwin, JM & Charbonneau, D. Flare-Raten, Rotationsperioden und spektroskopische Aktivitätsindikatoren einer volumenvollständigen Stichprobe von Zwergen des mittleren bis späten M innerhalb von 15 pc. Astronomien. J. 905, 107 (2020).

Artikel ADS Google Scholar

Koll, DDB et al. Identifizierung möglicher Atmosphären auf felsigen M-Zwergplaneten mittels Finsternisphotometrie. Astronomien. J. 886, 140 (2019).

Artikel ADS Google Scholar

Bushouse, H. et al. JWST-Kalibrierungspipeline. Zenodo https://doi.org/10.5281/zenodo.7325378 (2022).

JWST Transiting Exoplanet Community Early Release Science Team. Identifizierung von Kohlendioxid in der Atmosphäre eines Exoplaneten. Natur 614, 649–652 (2023).

Espinoza, N. et al. Spektroskopische Zeitreihenleistung von JWST/NIRSpec anhand von Auftragsbeobachtungen. Publ. Astron. Soc. Pac. 135, 018002 (2023).

Rustamkulov, Z., Sing, DK, Liu, R. & Wang, A. Analyse einer NIRSpec-Laborzeitreihe des JWST: Charakterisierung der Systematik, Wiederherstellung der Exoplanetentransitspektroskopie und Begrenzung eines Grundrauschens. Astronomien. J. Lett. 928, L7 (2022).

Artikel ADS Google Scholar

Laginja, I. & Wakeford, HR ExoTiC-ISM: ein Python-Paket für marginalisierte Exoplaneten-Transitparameter über ein Raster systematischer Instrumentenmodelle. J. Open Source Softw. 5, 2281 (2020).

Artikel ADS Google Scholar

Laginja, I. & Wakeford, HR Exotic-ism v2.0.0. Zenodo https://doi.org/10.5281/zenodo.3923986 (2020).

Wakeford, H. & Grant, D. Exo-tic/exotic-ld: Exotic-ld v2.1 Zenodo-Veröffentlichung. Zenodo https://doi.org/10.5281/zenodo.6809899 (2022).

Claret, A. Ein neues nichtlineares Limb-Darkening-Gesetz für LTE-Sternatmosphärenmodelle. Berechnungen für −5,0 <= log[M/H] <= +1, 2000 K <= Teff <= 50000 K bei mehreren Oberflächengravitationen. Astron. Astronomien. 363, 1081–1190 (2000).

ADS Google Scholar

Sing, DK Stellare Glied-Darkening-Koeffizienten für CoRot und Kepler. Astron. Astronomien. 510, A21 (2010).

Artikel ADS Google Scholar

Kreidberg, L. Batman: Grundlegende Transitmodellberechnung in Python. Publ. Astron. Soc. Pac. 127, 1161 (2015).

Artikel ADS Google Scholar

Foreman-Mackey, D., Hogg, DW, Lang, D. & Goodman, J. Moderator: der MCMC-Hammer. Publ. Astron. Soc. Pac. 125, 306 (2013).

Artikel ADS Google Scholar

Kruse, E., Agol, E., Luger, R. & Foreman-Mackey, D. Erkennung von Hunderten neuer Planetenkandidaten und verdunkelnden Binärdateien in K2-Kampagnen 0–8. Astronomien. J. Suppl. Ser. 244, 11 (2019).

Artikel ADS Google Scholar

Gaia Collaboration et al. Gaia Early Data Release 3. Zusammenfassung der Inhalte und Umfrageeigenschaften. Astron. Astronomien. 649, A1 (2021).

Artikel Google Scholar

Sandford, E. & Kipping, D. Kennen Sie den Planeten, kennen Sie den Stern: Präzise Sterndichten aus Kepler-Transitlichtkurven. Astron. J. 154, 228 (2017).

Artikel ADS Google Scholar

Rigby, J. et al. Die wissenschaftliche Leistung von JWST, wie sie bei der Inbetriebnahme charakterisiert wurde. Publ. Astron. Soc. Pac. 135, 048001 (2023).

Husser, TO et al. Eine neue umfangreiche Bibliothek von PHOENIX-Sternatmosphären und synthetischen Spektren. Astron. Astronomien. 553, A6 (2013).

Artikel Google Scholar

Speagle, JS dynesty: ein dynamisch verschachteltes Stichprobenpaket zur Schätzung von Bayes'schen Posterioren und Beweisen. Mo. Nicht. R. Astron. Soc. 493, 3132–3158 (2020).

Artikel ADS Google Scholar

Skilling, J. In Bayesian Inference and Maximum Entropy Methods in Science and Engineering: 24. Internationaler Workshop zu Bayesian Inference and Maximum Entropy Methods in Science and Engineering. American Institute of Physics Conference Series Vol. 735 (Hrsg. Fischer, R. et al.) 395–405 (American Institute of Physics, 2004).

Turbet, M., Ehrenreich, D., Lovis, C., Bolmont, E. & Fauchez, T. Der außer Kontrolle geratene Treibhausradius-Inflationseffekt. Eine Beobachtungsdiagnose zur Untersuchung des Wassers auf erdgroßen Planeten und zum Testen des Konzepts der bewohnbaren Zone. Astron. Astronomien. 628, A12 (2019).

Artikel ADS Google Scholar

Moran, SE, Hörst, SM, Batalha, NE, Lewis, NK & Wakeford, HR Grenzwerte für Wolken und Dunst für die TRAPPIST-1-Planeten. Astron. J. 156, 252 (2018).

Artikel ADS Google Scholar

Batalha, NE et al. Die Präzision von Massenmessungen, die für eine robuste atmosphärische Charakterisierung vorbeiziehender Exoplaneten erforderlich ist. Astronomien. J. Lett. 885, L25 (2019).

Artikel ADS Google Scholar

Line, MR & Yung, YL Eine systematische Retrieval-Analyse von Sekundärfinsternisspektren. III. Diagnose chemischer Ungleichgewichte in Planetenatmosphären. Astronomien. J. 779, 3 (2013).

Artikel ADS Google Scholar

Line, MR, Knutson, H., Wolf, AS & Yung, YL Eine systematische Retrieval-Analyse von Sekundärfinsternisspektren. II. Eine einheitliche Analyse von neun Planeten und ihren C-zu-O-Verhältnissen. Astronomien. J. 783, 70 (2014).

Artikel ADS Google Scholar

McBride, BJ & Gordon, S. Computerprogramm zur Berechnung komplexer chemischer Gleichgewichtszusammensetzungen und Anwendungen II. Benutzerhandbuch und Programmbeschreibung Technischer Bericht (NASA, 1996).

Guillot, T. Über das Strahlungsgleichgewicht bestrahlter Planetenatmosphären. Astron. Astronomien. 520, A27 (2010).

Artikel ADS MATH Google Scholar

Freedman, RS, Marley, MS & Lodders, K. Line und mittlere Opazitäten für ultrakühle Zwerge und extrasolare Planeten. Astronomien. J. Suppl. Ser. 174, 504–513 (2008).

Artikel ADS Google Scholar

Freedman, RS et al. Gasförmige mittlere Trübungen für Riesenplaneten- und ultrakühle Zwergatmosphären über einen Bereich von Metallizitäten und Temperaturen. Astronomien. J. Suppl. Ser. 214, 25 (2014).

Artikel ADS Google Scholar

Batalha, N., Freedman, R., Lupu, R. & Marley, M. Neu abgetastete Deckkraftdatenbank für PICASO v2. Zenodo https://doi.org/10.5281/zenodo.3759675 (2020).

Lustig-Yaeger, J. Die Erkennung, Charakterisierung und Wiederherstellung terrestrischer Exoplanetenatmosphären. Doktorarbeit, Univ. Washington (2020); https://www.proquest.com/dissertations-theses/detection-characterization-retrieval-terrestrial/docview/2457714855/se-2?accountid=11752

Lustig-Yaeger, J. et al. Hierarchische bayesianische atmosphärische Retrieval-Modellierung für Populationsstudien von Exoplanetenatmosphären: eine Fallstudie zur bewohnbaren Zone. Astron. J. 163, 140 (2022).

Artikel ADS Google Scholar

Meadows, VS & Crisp, D. Bodengestützte Nahinfrarotbeobachtungen der Nachtseite der Venus: die thermische Struktur und der Wasserreichtum nahe der Oberfläche. J. Geophys. Res. 101, 4595–4622 (1996).

Artikel ADS Google Scholar

Robinson, TD Eine Theorie von Exoplanetentransiten mit Lichtstreuung. Astronomien. J. 836, 236 (2017).

Artikel ADS Google Scholar

Gordon, IE et al. Die molekularspektroskopische Datenbank HITRAN2016. J. Quant. Spectrosc. Strahlen. Transf. 203, 3–69 (2017).

Artikel ADS Google Scholar

MacDonald, RJ & Madhusudhan, N. HD 209458b in neuem Licht: Hinweise auf Stickstoffchemie, fleckige Wolken und subsolares Wasser. Mo. Nicht. R. Astron. Soc. 469, 1979–1996 (2017).

Artikel ADS Google Scholar

Kaltenegger, L. et al. Die Chance für den Weißen Zwerg: Robuste Nachweise von Molekülen in erdähnlichen Exoplanetenatmosphären mit dem James Webb-Weltraumteleskop. Astronomien. J. Lett. 901, L1 (2020).

Artikel ADS Google Scholar

Lin, Z., MacDonald, RJ, Kaltenegger, L. & Wilson, DJ Differenzierung moderner und präbiotischer Erdszenarien für TRAPPIST-1e: hochauflösende Transmissionsspektren und Vorhersagen für JWST. Mo. Nicht. R. Astron. Soc. 505, 3562–3578 (2021).

Artikel ADS Google Scholar

MacDonald, RJ & Lewis, NK TRIDENT: ein schnelles 3D-Strahlungstransfermodell für Exoplaneten-Transmissionsspektren. Astronomien. J. 929, 20 (2022).

Artikel ADS Google Scholar

Feroz, F., Hobson, MP & Bridges, M. MULTINEST: ein effizientes und robustes Bayesianisches Inferenzwerkzeug für Kosmologie und Teilchenphysik. Mo. Nicht. R. Astron. Soc. 398, 1601–1614 (2009).

Artikel ADS Google Scholar

Buchner, J. et al. Röntgenspektralmodellierung der AGN-Verdeckungsregion im CDFS: Auswahl und Katalog des Bayes'schen Modells. Astron. Astronomien. 564, A125 (2014).

Artikel Google Scholar

Benneke, B. & Seager, S. Atmosphärische Wiederherstellung für Supererden: Einzigartige Einschränkung der atmosphärischen Zusammensetzung mit Transmissionsspektroskopie. Astronomien. J. 753, 100 (2012).

Artikel ADS Google Scholar

Aitchison, J. Die statistische Analyse kompositorischer Datenmonographien zu Statistik und angewandter Wahrscheinlichkeit (Springer, 1986).

Astropy Collaboration et al. Astropy: ein Community-Python-Paket für die Astronomie. Astron. Astronomien. 558, A33 (2013).

Artikel Google Scholar

Astropy Collaboration et al. Das Astropy-Projekt: Aufbau eines Open-Science-Projekts und Status des v2.0-Kernpakets. Astron. J. 156, 123 (2018).

Artikel ADS Google Scholar

Bourque, M. et al. Das Exoplaneten-Charakterisierungs-Toolkit (exoctk). Zenodo https://doi.org/10.5281/zenodo.4556063 (2021).

Pérez, F. & Granger, BE IPython: ein System für interaktives wissenschaftliches Rechnen. Berechnen. Wissenschaft. Ing. 9, 21–29 (2007).

Artikel Google Scholar

Hunter, JD Matplotlib: eine 2D-Grafikumgebung. Berechnen. Wissenschaft. Ing. 9, 90–95 (2007).

Artikel Google Scholar

van der Walt, S., Colbert, SC & Varoquaux, G. Das NumPy-Array: eine Struktur für effiziente numerische Berechnungen. Berechnen. Wissenschaft. Ing. 13, 22–30 (2011).

Artikel Google Scholar

Harris, CR et al. Array-Programmierung mit NumPy. Natur 585, 357–362 (2020).

Artikel ADS Google Scholar

Salvatier, J., Wieckiâ, TV & Fonnesbeck, C. PyMC3: Python-Framework für probabilistische Programmierung. Astrophysics Source Code Library ascl:1610.016 (2016).

Virtanen, P. et al. SciPy 1.0: grundlegende Algorithmen für wissenschaftliches Rechnen in Python. Nat. Methoden 17, 261–272 (2020).

Artikel Google Scholar

Referenzen herunterladen

Diese Arbeit basiert teilweise auf Beobachtungen, die mit dem NASA/ESA/CSA JWST gemacht wurden. Die Daten wurden vom Mikulski Archive for Space Telescopes (MAST) am Space Telescope Science Institute (STScI) bezogen, das von der Association of Universities for Research in Astronomy, Inc. im Rahmen des NASA-Vertrags NAS 5-03127 für JWST betrieben wird. Diese Beobachtungen stehen im Zusammenhang mit dem Programm 1981. Das Programm 1981 wurde von der NASA durch einen Zuschuss des STScI unterstützt. Dieses Papier enthält Daten, die mit der TESS-Mission gesammelt und aus dem MAST-Datenarchiv am STScI bezogen wurden. Die Finanzierung der TESS-Mission erfolgt durch das NASA Explorer Program. Das Material basiert auf Arbeiten, die von der NASA unter der Fördernummer 80GSFC21M0002 unterstützt werden. Dieses Material basiert auf Arbeiten, die im Rahmen des CHAMPs-Teams der NASA durchgeführt wurden und von der NASA im Rahmen des Förderprogramms Nr. 80NSSC21K0905 des Interdisciplinary Consortia for Astrobiology Research (ICAR)-Programms unterstützt wurden. RJM ist ein NHFP Sagan Fellow.

Johns Hopkins APL, Laurel, MD, USA

Jacob Lustig-Yaeger, EM May, Kevin B. Stevenson, LC Mayorga und Kristin S. Sotzen

Abteilung für Physik und Astronomie, Johns Hopkins University, Baltimore, MD, USA

Guangwei Fu & David K. Sing

Zentrum für Astrophysik, Harvard & Smithsonian, Cambridge, MA, USA

Kevin N. Ortiz Ceballos, Mercedes López-Morales und Jéa I. Adams Redai

Mond- und Planetenlabor, University of Arizona, Tucson, AZ, USA

Sarah E. Moran

University of Maryland, Baltimore County, MD, USA

Sarah Peacock

NASA Goddard Space Flight Center, Greenbelt, MD, USA

Sarah Peacock und Ethan Kruse

Fakultät für Physik, Imperial College London, London, Großbritannien

James Kirk

Abteilung für Astronomie, University of Michigan, Ann Arbor, MI, USA

Ryan J. MacDonald

Abteilung für Erd- und Planetenwissenschaften, Johns Hopkins University, Baltimore, MD, USA

David K. Sing, Katherine A. Bennett, Junellie Gonzalez-Quiles und Zafar Rustamkulov

Space Telescope Science Institute, Baltimore, MD, USA

Jeff A. Valenti

Carnegie Earth and Planets Laboratory, Washington DC, USA

Munazza K. Alam

NASA Ames Research Center, Moffett Field, CA, USA

Natasha E. Batalha

Abteilung für Astronomie, University of Maryland, College Park, MD, USA

Ethan Kruse

Zentrum für Forschung und Exploration in Weltraumwissenschaft und -technologie, NASA/GSFC, Greenbelt, MD, USA

Ethan Kruse

Fakultät für Physik, Utah Valley University, Orem, UT, USA

Joshua D. Lothringer

Fakultät für Physik, HH Wills Physics Laboratory, University of Bristol, Bristol, Großbritannien

Hannah R. Wakeford

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Alle Autoren spielten eine wesentliche Rolle in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Entwicklung des ursprünglichen Vorschlags, Management des Projekts, Beobachtungsplanung, Analyse der Daten, theoretische Modellierung und Vorbereitung dieses Papiers. JL-Y., GF, KBS, EMM, KNOC, SEM, SP, ML-M., RJM und JK leisteten bemerkenswerte Beiträge zu den Zahlen und dem Text des Papiers. KBS, JL-Y., ML-M. und DKS sorgte für die allgemeine Programmleitung und -verwaltung. KBS, JL-Y., EMM, SEM, DKS, KSS, NEB, JDL und HRW leisteten wichtige Beiträge zur Gestaltung des Programms. KBS erstellte den Beobachtungsplan mit Unterstützung des Teams. LCM, JK, DKS, KSS, JAV, JIAR, MKA, NEB, KAB, JG-Q., EK, JDL, ZR und HRW haben an der Erstellung des Papiers mitgewirkt.

Korrespondenz mit Jacob Lustig-Yaeger oder Guangwei Fu.

Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Nature Astronomy dankt Hannah Diamond-Lowe und den anderen, anonymen Gutachtern für ihren Beitrag zum Peer-Review dieser Arbeit.

Anmerkung des Herausgebers Springer Nature bleibt hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten neutral.

Vergleich unserer 30 am besten passenden PHOENIX-Modelle (\({{\chi }^{2}}_{\nu } <\) 50) mit allen verfügbaren Archivphotometrien von LHS 475 aus dem VizieR Photometry Viewer. Diese Modelle haben Teff = 3300+80−30 K, log(g) = 5,2 ± 0,5 g/cm2, M = 0,262 M⊙. Die Fehlerbalken sind 1-σ-Standardabweichungen.

Links: Ein 3,36' × 3,36' großes DSS-Bild, zentriert auf LHS 475, aufgenommen am 20. Juni 1999. Der rote Kreis zeigt die J2000-Position des Sterns pro Simbad, während der blaue Kreis die Position des Sterns für die JWST-Beobachtungen im September 2022 anzeigt. Wir sehen Nr Hinweis auf einen Hintergrundstern an der Position 2022, der die Quelle des beobachteten Transitsignals sein könnte. Als Referenz: Das Sichtfeld von NIRSpec beträgt auf diesem Bild 1,6 × 1,6 Pixel. Rechts: Empfindlichkeitskurve von LHS 475 aus einem NIRSpec-Zielerfassungsbild (oben rechts) über 1,6" × 1,6", unter Verwendung des SUB32-Subarrays und des CLEAR-Filters. Die Empfindlichkeitskurve und die visuelle Inspektion des Bildes zeigen keine Kontaminationsquellen (bis zu Δmag=3) innerhalb von 0,1 Bogensekunden, was einer Entfernung von 1,25 AE entspricht.

Blaue Kreise: FIREFly; rote Quadrate: Eureka!; gelbe Dreiecke: Tiberius. Die Fehlerbalken sind 1-σ-Standardabweichungen. Für die Darstellung klassifizieren wir die Transmissionsspektren auf eine Auflösung von ~ 40 nm. Wir sehen eine hervorragende Übereinstimmung zwischen den Reduzierungen von 2,8 – 4,5 μm. Bei > 4,5 μm beginnen die gruppierten Spektren zu divergieren, obwohl die nicht gruppierten Daten (nicht gezeigt) alle innerhalb von 1σ konsistent sind.

Frühere PDFs sind orange und spätere PDFs dunkelblau. Das flache Spektrum zeigt im Vergleich zur gesamten Sternscheibe eine konsistente Spot- (und Faculae-)Abdeckung entlang der Transitsehne.

Das gruppierte Spektrum von LHS 475 b wird durch schwarze Kreise dargestellt. Die Fehlerbalken sind 1-σ-Standardabweichungen und zeigen die Unsicherheiten in der Transittiefe und -breite jedes Wellenlängenbereichs. Unsere Daten schließen eine Erdzusammensetzung (blauer Feststoff), eine klare Titanzusammensetzung (orangefarbener Feststoff) und eine klare Venuszusammensetzung (gelber Feststoff) schwach aus. Die Daten stimmen jedoch innerhalb der Fehlergrenzen alle mit denen einer verschwommenen Titan-Zusammensetzung mit einer Dunstdecke bei 0,01 mbar (orange gepunktet), einer wolkigen Venus-Zusammensetzung mit einer Wolkendecke bei 1 mbar (gelb gepunktet) und einer Mars-Zusammensetzung überein Atmosphäre (roter Feststoff) sowie die eines luftlosen Körpers wie Merkur (graue gepunktete Linie).

Die obere rechte Achse zeigt die Daten des Transmissionsspektrums mit 1-? Standardabweichungsfehlerbalken zusammen mit 1σ- und 3σ-Hüllkurven um das mittlere abgerufene Spektrum, das dem mehrdimensionalen hinteren PDF entspricht, das auf das beobachtete Spektrum projiziert wird. Ungünstige Atmosphären sind dick (großer P0), heiß (großer T0) und bestehen hauptsächlich aus leichten Molekülen (niedriger μ).

Zwei Abfragen mit unterschiedlichen vorherigen Behandlungen für die atmosphärische Zusammensetzung sind überzeichnet: Centered Log-Ratio (CLR) transformierte Häufigkeiten mit a priori unbekannter Zusammensetzung (grün); und logarithmisch gleichmäßige Häufigkeiten unter der Annahme einer N2-dominierten Atmosphäre (orange). Statistische 2σ-Ober- und -Untergrenzen werden mit Anmerkungen versehen (oder „N/A“, wenn keine Einschränkungen bestehen). Beide Untersuchungen schließen H2-dominierte Atmosphären aus. Die logarithmisch einheitliche Retrieval-Methode findet Obergrenzen für H2O, CH4, CO2 und CO aufgrund der Annahme, dass N2 die Atmosphäre dominiert, während die agnostische CLR-Behandlung keine Obergrenzen für deren Häufigkeit findet. Zur besseren Übersichtlichkeit der Obergrenzen wechseln wir bei einem Mischungsverhältnis von 10 % von einer logarithmischen auf eine lineare x-Achse. Die Wahrscheinlichkeitsdichten für die linearen Histogrammabschnitte werden renormiert, um mit der Wahrscheinlichkeitsdichte des nächstgelegenen logarithmischen Abschnitts links von der 10 %-Grenze übereinzustimmen.

Die Einheiten sind: Rp, ref (R⊕), g (cm s−2), Psurf (bar) und T (K). Der Einschub zeigt das entsprechende abgerufene Transmissionsspektrummodell (1σ- und 2σ-Konfidenzbereiche) im Vergleich zu den NIRSpec G395H-Beobachtungen. Die Fehlerbalken sind 1-σ-Standardabweichungen. Die Lösung schließt H2-dominierte Atmosphären (bis > 5σ) und dicke Atmosphären (Psurf ≳ 10 mbar), die von CH4 dominiert werden (bis 3σ), aus.

Oben: Heureka! spektralfotometrische Präzision bei der nativen Pixelauflösung im Vergleich zu den erwarteten Rauschpegeln für beide Ereignisse. Der erwartete Rauschpegel sowie das 1,25-fache und 2-fache des erwarteten Rauschens werden als graue Linien angezeigt. Diese wurden zu Visualisierungszwecken auf die Auflösung des endgültigen Transitspektrums geglättet. Quadrate bezeichnen Spalten, die bei beiden Durchgängen größer als das 1,5-fache des erwarteten Geräuschpegels sind, dunkelblaue Kreise bezeichnen Spalten, die bei nur einem Durchgang größer als das 1,5-fache des erwarteten Geräuschpegels sind. Diese Spalten sind markiert und werden nicht zur Generierung des endgültigen Transmissionsspektrums verwendet. Unten: Vergleich der Unsicherheit des Planetenradius, abgeleitet aus der Anpassung von Lichtkurven bei der nativen Pixelauflösung und der Anpassung vorab zusammengefasster Lichtkurven. Die Y-Achse ist in Teilen pro Tausend angegeben. Wir stellen kaum oder gar keinen Unterschied in der Unsicherheit fest, was darauf hindeutet, dass unsere 1/f-Korrektur ausreicht, um die Spalten-Spalten-Varianzen zu berücksichtigen.

Tafel (a) zeigt, dass die Weißlichtkurvenreste aus zwei der Analysen bei Zeitskalen von < 5 Minuten (< 35 Integrationen) etwas korreliertes Rauschen aufweisen. Dies ist wahrscheinlich auf unkorrigiertes 1/f-Rauschen aus dem Temperaturwechsel der Bordheizungen zurückzuführen [61, Abschnitt 4.5.3]. Bei längeren Zeiträumen (> 120 Integrationen, > 18 Minuten) wird die Eureka! Die Pipeline kehrt mit RMS-Werten unter 10 ppm zum erwarteten Standardfehler zurück. Die Tiberius-Reduktion summierte den Fluss über beide Detektoren nicht und wurde für diese Grundrauschenanalyse nicht verwendet. Die spektroskopischen RMS-Werte in den Feldern (b)–(d) stimmen eher mit dem Standardfehler überein, was bestätigt, dass die spektroskopischen Lichtkurven von weißem Rauschen dominiert werden.

Ergänzungstabelle 1.

Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z. B. eine Gesellschaft oder ein anderer Partner) besitzen die ausschließlichen Rechte an diesem Artikel im Rahmen einer Veröffentlichungsvereinbarung mit dem Autor bzw. den Autoren oder anderen Rechteinhabern. Die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch den Autor unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieser Veröffentlichungsvereinbarung und geltendem Recht.

Nachdrucke und Genehmigungen

Lustig-Yaeger, J., Fu, G., May, EM et al. Ein JWST-Transmissionsspektrum des nahegelegenen erdgroßen Exoplaneten LHS 475 b. Nat Astron (2023). https://doi.org/10.1038/s41550-023-02064-z

Zitat herunterladen

Eingegangen: 16. Dezember 2022

Angenommen: 31. Juli 2023

Veröffentlicht: 31. August 2023

DOI: https://doi.org/10.1038/s41550-023-02064-z

Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:

Leider ist für diesen Artikel derzeit kein Link zum Teilen verfügbar.

Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt

AKTIE